Wegen Niedrigzinsen: Privatversicherte müssen Vorsorgeaufwendungen erhöhen
Privatversicherte haben einen lebenslangen Anspruch auf hervorragende Leistungen und die Teilhabe am medizinischen Fortschritt. Um das gewährleisten zu können, legen die Privaten Krankenversicherer einen Teil der Beitragsgelder verzinslich an.
Die erfolgreichen und erfolglosen westlichen Banken in Russland
Es ist ein atemberaubender Abstieg, den Deutschlands Großbanken hinter sich haben. Die Deutsche Bank, einst eine der ganz Großen auf der globalen Bühne, hat kaum noch eine Vision dafür, wie ihre Zukunft aussehen soll.
Juncker in Berlin: Wir müssen Potential der digitalen Wirtschaft ausschöpfen
Der Fokus der Diskussion wird auf den Weichenstellungen auf europäischer Ebene für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit liegen. Die Bedeutung der Digitalisierung aller Wirtschaftsbereiche wird dabei einen Schwerpunkt ausmachen.
Die Banken und ihre Verbände versichern unisono: Wenn ein Privatkunde (viel) Geld auf dem Giro- oder Tagesgeld-Konto parkt, muss er dafür keine Gebühren zahlen. Der Fall Gmund, der bundesweit für Schlagzeilen sorgte, bleibt auf Sicht (noch) eine Ausnahme.
Flexi-Rente der Bundesregierung: So flexi wie ein Holzbalken
Das Flexi-Renten-Konzept der Großen Koalition ist ungefähr so flexi, wie ein Holzbalken weicher als eine Stahlstrebe ist: nur geringfügig. Vor allem ist die Regelung immer noch so kompliziert, dass kaum mehr als bisher davon Gebrauch machen werden. Zumal auf die Nutzer die Gefahr lauert, dass von der Teilrente sogar nachträglich noch Geld zurückgefordert werden kann.
Fast hätte man sich tüchtig blamiert. Zwei Jahre politisches Ringen in Berlin und erst nach Ende der Frist, die Karlsruhe angemahnt hatte, kam die Einigung. Kein Wunder, denn kaum eine Steuer ist so umstritten wie jene auf Erbschaften.
Sollte die Politik der Forderung nach einem höheren Rentenniveau nachgeben, würde sie künftige Beitragszahler einseitig belasten. Arbeiten bis zum Umfallen wird für immer mehr Menschen zur traurigen Realität, und die Politik ist gefordert, darauf zu reagieren.
Unionspolitiker üben scharfe Kritik an EZB-Chef Draghi
Der Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Alexander Graf Lambsdorff, hat angesichts des Besuchs des Präsidenten der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, im Deutschen Bundestag dessen Geldpolitik verteidigt. Die Wirtschaft des Euroraums befindet sich nicht mehr im Krisenmodus.
Shimon Peres ist tot. Er starb im Alter von 93 Jahren, vor gut zwei Wochen hatte er einen Schlaganfall erlitten. Peres war einer der Gründerväter Israels, Minister, Regierungschef und von 2007 bis 2014 Präsident. Als einer der Förderer des Osloer Friedensabkommens hatte er 1994 den Friedensnobelpreis erhalten.
Hollande im Dschungel von Calais - Hält eine Mauer Flüchtlinge auf?
„Es darf keinen ‚Dschungel‘ in Calais oder anderswo geben, denn dies ist die Republik. Diejenigen, die kein Recht haben, hier zu verweilen, müssen zurück in ihre Länder“, sagte Ex-Präsident Nicolas Sarkozy. Daraufhin hat der französische Innenminister, Bernard Cazeneuve, angeordnet, den nördlichen Teil des illegalen Migrantenlagers abzureißen.